Gute Neuigkeiten.de - bald auch in
-
-

Die Physis - Der Weg zum Wunschkörper



Nachdem Sie nun die „Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden“ in Theorie und Praxis kennengelernt haben und damit über das mentale Handwerkszeug verfügen, dass Ihnen viele Dinge im Leben leichter von der Hand gehen lässt, möchte ich Ihnen nicht vorenthalten wie ich es geschafft habe
meinen Wunschkörper in so kurzer Zeit zu realisieren, wie ich selber vorab kaum geglaubt hätte und wie auch Sie es schaffen können, liebe Leser!
Mein Ziel:
Mein Körper
jetzt:
Ich kann Ihnen hier jedoch leider
kein Patentrezept zum Erreichen des Wunschkörpers ausstellen, in dem Sie nicht auch selber tätig werden müssen. Die Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden kann Ihnen aber, richtig angewandt, zu größeren Erfolgen in kürzerer Zeit verhelfen. Nachdem ich Ihnen meine Geschichte erzählt haben werde, finden Sie im Abschnitt „Die wirkungsvollsten Übungen“ diejenigen, die aus der Erfahrung heraus während meiner Trainingszeit überdurchschnittliche Ergebnisse hervorbrachten.
Meine Geschichte
Stellen Sie sich einen 1,80m großen und nur 63 kg schweren, tischtennisspielenden und weiter darüber hinaus sehr sportlich aktiven jungen Mann vor, der sich eines Tages enttäuscht vor dem Spiegel betrachtet und den Entschluss fasst, sich einen wohlgeformten, nagelneuen, in seinem Falle muskelbepackten, Körper zu formen.
Wie bei vielem gilt auch hier der Grundsatz: „Der Weg ist das Ziel“. Damit meine ich, dass ich während meiner Trainingszeit immer darauf bedacht war, das Training zu genießen, freudig die Übungen durchzuführen und immer meinen
Wunschkörper vor Augen zu haben. Dieser Weg allerdings sollte laut der Meinung meiner Ping-Pong-Mannschaftsspieler sehr beschwerlich und steinig verlaufen. Aussagen wie: „du brauchst zuallererst einmal mehr Masse um überhaupt etwas zu erreichen, wie willst du das machen?“, „du wirst ewig dünn bleiben, schlag dir das mit dem Bodybuilding lieber aus dem Kopf“, „als Spargel kommst du nicht weit“ machten mir denn Beginn nicht unbedingt leicht, von meinem Ziel ließ ich mich aber nicht abbringen.
Damit möchte ich natürlich auch darauf hinaus, was ich auch schon im Kapitel „Die Philosophie – Praxis“ angesprochen hatte, es ist nicht wichtig, in welchem Zustand Sie sich momentan befinden, glauben Sie an sich selbst und an Ihre Intuition, bleiben Sie „dran“ und Sie werden es schaffen!
Nur ein Jahr später, nach dem teilweisen Verzicht auf Sport und dem „Bewusst-Zunehmen-Zyklus“ hatte ich dann ein Grobziel erreicht. Ich besaß nun Masse (ca. 84 kg), die es umzusetzen galt. Wiederum ein Jahr später hatte ich dann genau das erreicht, was ich ursprünglich haben wollte. Mit der richtigen Einstellung
und einigen positiven Anwendungsmethoden aus meiner Philosophie kombiniert mit dem „richtigen“ Training habe ich es dann tatsächlich geschafft.
Und Sie können das natürlich auch, wie Sie ja mittlerweile wissen, liebe Leser.
Ihre Geschichte
Nachfolgend stelle ich Ihnen nun einige Punkte zusammen, die sich auch bei Ihnen dementsprechend positiv auf Ihr Training auswirken werden. Falls Sie bereits mit Ihrem Körper zufrieden sind oder Ihren Wunschkörper besitzen, kann ich Ihnen dennoch den Abschnitt „Die wirkungsvollsten Übungen“ empfehlen und auch auf den Abschnitt „Die
Physis - Literatur“ verweisen, damit Sie diesen auch behalten. Für alle Anderen gelten nachfolgend aufgelistete Zusatzregeln, die die Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden im Bezug auf die Formung Ihres Wunschkörpers noch abrunden:
-
Akzeptieren Sie Ihren Körper wie er ist, hassen Sie ihn auf gar keinen Fall!
-
Entscheiden Sie sich für die Übungen, die Ihnen am meisten Spaß machen, Sie werden sicher bezüglich jeder Muskelgruppe fündig
-
Nutzen Sie Affirmationen für einen wohlgeformten Körper, z.B.:
„Ich besitze den Körper, den ich mir vorstelle“
„Mein Körper ist wohlgeformt und wunderschön“
„Mein Bauch ist flach und durchtrainiert“
„Ich besitze einen knackigen Hintern“
„Ich betrachte meinen Körper als guten Freund“
Denken Sie daran, wie Affirmationen richtig wirken (vergleichen Sie gerne noch einmal das Kapitel „Die
Physis - Praxis – Unterpunkt Affirmationen“).
-
Gehen Sie Ihr Training freudig an, halten Sie sich immer Ihr Ziel vor Augen (setzen Sie sich nicht unter Druck aber stecken Sie sich Grob- und Etappenziele wann Sie was erreichen wollen)
-
„Bleiben Sie dran“, nehmen Sie sich zwei-, dreimal die Zeit in der Woche, etwas Gutes für Ihren Körper zu tun
-
Nutzen Sie „meditative Visualisierung“ (vergl. Sie Abschnitt „Die
Physis - Meditative Visualisierung“)
-
Glauben Sie an Ihren schnellen Erfolg
-
Suchen Sie sich gerne eine/n Mitstreiter/in, achten Sie aber darauf, dass Ihre Voraussetzungen und späteren Ziele nicht zu weit voneinander abweichen
-
Spielen Sie während Ihres Trainings motivierende Musik ab
Nehmen Sie sich nun ein kleines Bisschen Ihrer kostbaren Zeit für Ihren Körper und probieren Sie einmal die wirkungsvollsten Übungen im nächsten Abschnitt aus.
Hier erhalten Sie die „Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden“ auch als kompaktes E-Book! Darin geht der Autor noch detaillierter in Theorie und Praxis der Philosophie ein und enthüllt noch weitere, hier nicht gesagte, wirkungsvolle Strategien für Sie!
Mein Ziel:
Mein Körper
jetzt:
Ich kann Ihnen hier jedoch leider
kein Patentrezept zum Erreichen des Wunschkörpers ausstellen, in dem Sie nicht auch selber tätig werden müssen. Die Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden kann Ihnen aber, richtig angewandt, zu größeren Erfolgen in kürzerer Zeit verhelfen. Nachdem ich Ihnen meine Geschichte erzählt haben werde, finden Sie im Abschnitt „Die wirkungsvollsten Übungen“ diejenigen, die aus der Erfahrung heraus während meiner Trainingszeit überdurchschnittliche Ergebnisse hervorbrachten.
Meine Geschichte
Stellen Sie sich einen 1,80m großen und nur 63 kg schweren, tischtennisspielenden und weiter darüber hinaus sehr sportlich aktiven jungen Mann vor, der sich eines Tages enttäuscht vor dem Spiegel betrachtet und den Entschluss fasst, sich einen wohlgeformten, nagelneuen, in seinem Falle muskelbepackten, Körper zu formen.
Wie bei vielem gilt auch hier der Grundsatz: „Der Weg ist das Ziel“. Damit meine ich, dass ich während meiner Trainingszeit immer darauf bedacht war, das Training zu genießen, freudig die Übungen durchzuführen und immer meinen
Wunschkörper vor Augen zu haben. Dieser Weg allerdings sollte laut der Meinung meiner Ping-Pong-Mannschaftsspieler sehr beschwerlich und steinig verlaufen. Aussagen wie: „du brauchst zuallererst einmal mehr Masse um überhaupt etwas zu erreichen, wie willst du das machen?“, „du wirst ewig dünn bleiben, schlag dir das mit dem Bodybuilding lieber aus dem Kopf“, „als Spargel kommst du nicht weit“ machten mir denn Beginn nicht unbedingt leicht, von meinem Ziel ließ ich mich aber nicht abbringen.
Damit möchte ich natürlich auch darauf hinaus, was ich auch schon im Kapitel „Die Philosophie – Praxis“ angesprochen hatte, es ist nicht wichtig, in welchem Zustand Sie sich momentan befinden, glauben Sie an sich selbst und an Ihre Intuition, bleiben Sie „dran“ und Sie werden es schaffen!
Nur ein Jahr später, nach dem teilweisen Verzicht auf Sport und dem „Bewusst-Zunehmen-Zyklus“ hatte ich dann ein Grobziel erreicht. Ich besaß nun Masse (ca. 84 kg), die es umzusetzen galt. Wiederum ein Jahr später hatte ich dann genau das erreicht, was ich ursprünglich haben wollte. Mit der richtigen Einstellung
und einigen positiven Anwendungsmethoden aus meiner Philosophie kombiniert mit dem „richtigen“ Training habe ich es dann tatsächlich geschafft.
Und Sie können das natürlich auch, wie Sie ja mittlerweile wissen, liebe Leser.
Ihre Geschichte
Nachfolgend stelle ich Ihnen nun einige Punkte zusammen, die sich auch bei Ihnen dementsprechend positiv auf Ihr Training auswirken werden. Falls Sie bereits mit Ihrem Körper zufrieden sind oder Ihren Wunschkörper besitzen, kann ich Ihnen dennoch den Abschnitt „Die wirkungsvollsten Übungen“ empfehlen und auch auf den Abschnitt „Die
Physis - Literatur“ verweisen, damit Sie diesen auch behalten. Für alle Anderen gelten nachfolgend aufgelistete Zusatzregeln, die die Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden im Bezug auf die Formung Ihres Wunschkörpers noch abrunden:
-
Akzeptieren Sie Ihren Körper wie er ist, hassen Sie ihn auf gar keinen Fall!
-
Entscheiden Sie sich für die Übungen, die Ihnen am meisten Spaß machen, Sie werden sicher bezüglich jeder Muskelgruppe fündig
-
Nutzen Sie Affirmationen für einen wohlgeformten Körper, z.B.:
„Ich besitze den Körper, den ich mir vorstelle“
„Mein Körper ist wohlgeformt und wunderschön“
„Mein Bauch ist flach und durchtrainiert“
„Ich besitze einen knackigen Hintern“
„Ich betrachte meinen Körper als guten Freund“
Denken Sie daran, wie Affirmationen richtig wirken (vergleichen Sie gerne noch einmal das Kapitel „Die
Physis - Praxis – Unterpunkt Affirmationen“).
-
Gehen Sie Ihr Training freudig an, halten Sie sich immer Ihr Ziel vor Augen (setzen Sie sich nicht unter Druck aber stecken Sie sich Grob- und Etappenziele wann Sie was erreichen wollen)
-
„Bleiben Sie dran“, nehmen Sie sich zwei-, dreimal die Zeit in der Woche, etwas Gutes für Ihren Körper zu tun
-
Nutzen Sie „meditative Visualisierung“ (vergl. Sie Abschnitt „Die
Physis - Meditative Visualisierung“)
-
Glauben Sie an Ihren schnellen Erfolg
-
Suchen Sie sich gerne eine/n Mitstreiter/in, achten Sie aber darauf, dass Ihre Voraussetzungen und späteren Ziele nicht zu weit voneinander abweichen
-
Spielen Sie während Ihres Trainings motivierende Musik ab
Nehmen Sie sich nun ein kleines Bisschen Ihrer kostbaren Zeit für Ihren Körper und probieren Sie einmal die wirkungsvollsten Übungen im nächsten Abschnitt aus.
Hier erhalten Sie die „Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden“ auch als kompaktes E-Book! Darin geht der Autor noch detaillierter in Theorie und Praxis der Philosophie ein und enthüllt noch weitere, hier nicht gesagte, wirkungsvolle Strategien für Sie!
Ich kann Ihnen hier jedoch leider
kein Patentrezept zum Erreichen des Wunschkörpers ausstellen, in dem Sie nicht auch selber tätig werden müssen. Die Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden kann Ihnen aber, richtig angewandt, zu größeren Erfolgen in kürzerer Zeit verhelfen. Nachdem ich Ihnen meine Geschichte erzählt haben werde, finden Sie im Abschnitt „Die wirkungsvollsten Übungen“ diejenigen, die aus der Erfahrung heraus während meiner Trainingszeit überdurchschnittliche Ergebnisse hervorbrachten.
Meine Geschichte
Stellen Sie sich einen 1,80m großen und nur 63 kg schweren, tischtennisspielenden und weiter darüber hinaus sehr sportlich aktiven jungen Mann vor, der sich eines Tages enttäuscht vor dem Spiegel betrachtet und den Entschluss fasst, sich einen wohlgeformten, nagelneuen, in seinem Falle muskelbepackten, Körper zu formen.
Wie bei vielem gilt auch hier der Grundsatz: „Der Weg ist das Ziel“. Damit meine ich, dass ich während meiner Trainingszeit immer darauf bedacht war, das Training zu genießen, freudig die Übungen durchzuführen und immer meinen
Wunschkörper vor Augen zu haben. Dieser Weg allerdings sollte laut der Meinung meiner Ping-Pong-Mannschaftsspieler sehr beschwerlich und steinig verlaufen. Aussagen wie: „du brauchst zuallererst einmal mehr Masse um überhaupt etwas zu erreichen, wie willst du das machen?“, „du wirst ewig dünn bleiben, schlag dir das mit dem Bodybuilding lieber aus dem Kopf“, „als Spargel kommst du nicht weit“ machten mir denn Beginn nicht unbedingt leicht, von meinem Ziel ließ ich mich aber nicht abbringen.
Damit möchte ich natürlich auch darauf hinaus, was ich auch schon im Kapitel „Die Philosophie – Praxis“ angesprochen hatte, es ist nicht wichtig, in welchem Zustand Sie sich momentan befinden, glauben Sie an sich selbst und an Ihre Intuition, bleiben Sie „dran“ und Sie werden es schaffen!
Nur ein Jahr später, nach dem teilweisen Verzicht auf Sport und dem „Bewusst-Zunehmen-Zyklus“ hatte ich dann ein Grobziel erreicht. Ich besaß nun Masse (ca. 84 kg), die es umzusetzen galt. Wiederum ein Jahr später hatte ich dann genau das erreicht, was ich ursprünglich haben wollte. Mit der richtigen Einstellung
und einigen positiven Anwendungsmethoden aus meiner Philosophie kombiniert mit dem „richtigen“ Training habe ich es dann tatsächlich geschafft.
Und Sie können das natürlich auch, wie Sie ja mittlerweile wissen, liebe Leser.
Ihre Geschichte
Nachfolgend stelle ich Ihnen nun einige Punkte zusammen, die sich auch bei Ihnen dementsprechend positiv auf Ihr Training auswirken werden. Falls Sie bereits mit Ihrem Körper zufrieden sind oder Ihren Wunschkörper besitzen, kann ich Ihnen dennoch den Abschnitt „Die wirkungsvollsten Übungen“ empfehlen und auch auf den Abschnitt „Die
Physis - Literatur“ verweisen, damit Sie diesen auch behalten. Für alle Anderen gelten nachfolgend aufgelistete Zusatzregeln, die die Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden im Bezug auf die Formung Ihres Wunschkörpers noch abrunden:
-
Akzeptieren Sie Ihren Körper wie er ist, hassen Sie ihn auf gar keinen Fall!
-
Entscheiden Sie sich für die Übungen, die Ihnen am meisten Spaß machen, Sie werden sicher bezüglich jeder Muskelgruppe fündig
-
Nutzen Sie Affirmationen für einen wohlgeformten Körper, z.B.:
„Ich besitze den Körper, den ich mir vorstelle“
„Mein Körper ist wohlgeformt und wunderschön“
„Mein Bauch ist flach und durchtrainiert“
„Ich besitze einen knackigen Hintern“
„Ich betrachte meinen Körper als guten Freund“
Denken Sie daran, wie Affirmationen richtig wirken (vergleichen Sie gerne noch einmal das Kapitel „Die
Physis - Praxis – Unterpunkt Affirmationen“).
-
Gehen Sie Ihr Training freudig an, halten Sie sich immer Ihr Ziel vor Augen (setzen Sie sich nicht unter Druck aber stecken Sie sich Grob- und Etappenziele wann Sie was erreichen wollen)
-
„Bleiben Sie dran“, nehmen Sie sich zwei-, dreimal die Zeit in der Woche, etwas Gutes für Ihren Körper zu tun
-
Nutzen Sie „meditative Visualisierung“ (vergl. Sie Abschnitt „Die
Physis - Meditative Visualisierung“)
-
Glauben Sie an Ihren schnellen Erfolg
-
Suchen Sie sich gerne eine/n Mitstreiter/in, achten Sie aber darauf, dass Ihre Voraussetzungen und späteren Ziele nicht zu weit voneinander abweichen
-
Spielen Sie während Ihres Trainings motivierende Musik ab
Nehmen Sie sich nun ein kleines Bisschen Ihrer kostbaren Zeit für Ihren Körper und probieren Sie einmal die wirkungsvollsten Übungen im nächsten Abschnitt aus.
Hier erhalten Sie die „Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden“ auch als kompaktes E-Book! Darin geht der Autor noch detaillierter in Theorie und Praxis der Philosophie ein und enthüllt noch weitere, hier nicht gesagte, wirkungsvolle Strategien für Sie!
Meine Geschichte
Stellen Sie sich einen 1,80m großen und nur 63 kg schweren, tischtennisspielenden und weiter darüber hinaus sehr sportlich aktiven jungen Mann vor, der sich eines Tages enttäuscht vor dem Spiegel betrachtet und den Entschluss fasst, sich einen wohlgeformten, nagelneuen, in seinem Falle muskelbepackten, Körper zu formen.
Wie bei vielem gilt auch hier der Grundsatz: „Der Weg ist das Ziel“. Damit meine ich, dass ich während meiner Trainingszeit immer darauf bedacht war, das Training zu genießen, freudig die Übungen durchzuführen und immer meinen
Wunschkörper vor Augen zu haben. Dieser Weg allerdings sollte laut der Meinung meiner Ping-Pong-Mannschaftsspieler sehr beschwerlich und steinig verlaufen. Aussagen wie: „du brauchst zuallererst einmal mehr Masse um überhaupt etwas zu erreichen, wie willst du das machen?“, „du wirst ewig dünn bleiben, schlag dir das mit dem Bodybuilding lieber aus dem Kopf“, „als Spargel kommst du nicht weit“ machten mir denn Beginn nicht unbedingt leicht, von meinem Ziel ließ ich mich aber nicht abbringen.
Damit möchte ich natürlich auch darauf hinaus, was ich auch schon im Kapitel „Die Philosophie – Praxis“ angesprochen hatte, es ist nicht wichtig, in welchem Zustand Sie sich momentan befinden, glauben Sie an sich selbst und an Ihre Intuition, bleiben Sie „dran“ und Sie werden es schaffen!
Nur ein Jahr später, nach dem teilweisen Verzicht auf Sport und dem „Bewusst-Zunehmen-Zyklus“ hatte ich dann ein Grobziel erreicht. Ich besaß nun Masse (ca. 84 kg), die es umzusetzen galt. Wiederum ein Jahr später hatte ich dann genau das erreicht, was ich ursprünglich haben wollte. Mit der richtigen Einstellung
und einigen positiven Anwendungsmethoden aus meiner Philosophie kombiniert mit dem „richtigen“ Training habe ich es dann tatsächlich geschafft.
Und Sie können das natürlich auch, wie Sie ja mittlerweile wissen, liebe Leser.
Ihre Geschichte
Nachfolgend stelle ich Ihnen nun einige Punkte zusammen, die sich auch bei Ihnen dementsprechend positiv auf Ihr Training auswirken werden. Falls Sie bereits mit Ihrem Körper zufrieden sind oder Ihren Wunschkörper besitzen, kann ich Ihnen dennoch den Abschnitt „Die wirkungsvollsten Übungen“ empfehlen und auch auf den Abschnitt „Die
Physis - Literatur“ verweisen, damit Sie diesen auch behalten. Für alle Anderen gelten nachfolgend aufgelistete Zusatzregeln, die die Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden im Bezug auf die Formung Ihres Wunschkörpers noch abrunden:
-
Akzeptieren Sie Ihren Körper wie er ist, hassen Sie ihn auf gar keinen Fall!
-
Entscheiden Sie sich für die Übungen, die Ihnen am meisten Spaß machen, Sie werden sicher bezüglich jeder Muskelgruppe fündig
-
Nutzen Sie Affirmationen für einen wohlgeformten Körper, z.B.:
„Ich besitze den Körper, den ich mir vorstelle“
„Mein Körper ist wohlgeformt und wunderschön“
„Mein Bauch ist flach und durchtrainiert“
„Ich besitze einen knackigen Hintern“
„Ich betrachte meinen Körper als guten Freund“
Denken Sie daran, wie Affirmationen richtig wirken (vergleichen Sie gerne noch einmal das Kapitel „Die
Physis - Praxis – Unterpunkt Affirmationen“).
-
Gehen Sie Ihr Training freudig an, halten Sie sich immer Ihr Ziel vor Augen (setzen Sie sich nicht unter Druck aber stecken Sie sich Grob- und Etappenziele wann Sie was erreichen wollen)
-
„Bleiben Sie dran“, nehmen Sie sich zwei-, dreimal die Zeit in der Woche, etwas Gutes für Ihren Körper zu tun
-
Nutzen Sie „meditative Visualisierung“ (vergl. Sie Abschnitt „Die
Physis - Meditative Visualisierung“)
-
Glauben Sie an Ihren schnellen Erfolg
-
Suchen Sie sich gerne eine/n Mitstreiter/in, achten Sie aber darauf, dass Ihre Voraussetzungen und späteren Ziele nicht zu weit voneinander abweichen
-
Spielen Sie während Ihres Trainings motivierende Musik ab
Nehmen Sie sich nun ein kleines Bisschen Ihrer kostbaren Zeit für Ihren Körper und probieren Sie einmal die wirkungsvollsten Übungen im nächsten Abschnitt aus.
Hier erhalten Sie die „Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden“ auch als kompaktes E-Book! Darin geht der Autor noch detaillierter in Theorie und Praxis der Philosophie ein und enthüllt noch weitere, hier nicht gesagte, wirkungsvolle Strategien für Sie!
Stellen Sie sich einen 1,80m großen und nur 63 kg schweren, tischtennisspielenden und weiter darüber hinaus sehr sportlich aktiven jungen Mann vor, der sich eines Tages enttäuscht vor dem Spiegel betrachtet und den Entschluss fasst, sich einen wohlgeformten, nagelneuen, in seinem Falle muskelbepackten, Körper zu formen.
Wie bei vielem gilt auch hier der Grundsatz: „Der Weg ist das Ziel“. Damit meine ich, dass ich während meiner Trainingszeit immer darauf bedacht war, das Training zu genießen, freudig die Übungen durchzuführen und immer meinen
Wunschkörper vor Augen zu haben. Dieser Weg allerdings sollte laut der Meinung meiner Ping-Pong-Mannschaftsspieler sehr beschwerlich und steinig verlaufen. Aussagen wie: „du brauchst zuallererst einmal mehr Masse um überhaupt etwas zu erreichen, wie willst du das machen?“, „du wirst ewig dünn bleiben, schlag dir das mit dem Bodybuilding lieber aus dem Kopf“, „als Spargel kommst du nicht weit“ machten mir denn Beginn nicht unbedingt leicht, von meinem Ziel ließ ich mich aber nicht abbringen.
Damit möchte ich natürlich auch darauf hinaus, was ich auch schon im Kapitel „Die Philosophie – Praxis“ angesprochen hatte, es ist nicht wichtig, in welchem Zustand Sie sich momentan befinden, glauben Sie an sich selbst und an Ihre Intuition, bleiben Sie „dran“ und Sie werden es schaffen!
Nur ein Jahr später, nach dem teilweisen Verzicht auf Sport und dem „Bewusst-Zunehmen-Zyklus“ hatte ich dann ein Grobziel erreicht. Ich besaß nun Masse (ca. 84 kg), die es umzusetzen galt. Wiederum ein Jahr später hatte ich dann genau das erreicht, was ich ursprünglich haben wollte. Mit der richtigen Einstellung
und einigen positiven Anwendungsmethoden aus meiner Philosophie kombiniert mit dem „richtigen“ Training habe ich es dann tatsächlich geschafft.
Und Sie können das natürlich auch, wie Sie ja mittlerweile wissen, liebe Leser.
Ihre Geschichte
Nachfolgend stelle ich Ihnen nun einige Punkte zusammen, die sich auch bei Ihnen dementsprechend positiv auf Ihr Training auswirken werden. Falls Sie bereits mit Ihrem Körper zufrieden sind oder Ihren Wunschkörper besitzen, kann ich Ihnen dennoch den Abschnitt „Die wirkungsvollsten Übungen“ empfehlen und auch auf den Abschnitt „Die
Physis - Literatur“ verweisen, damit Sie diesen auch behalten. Für alle Anderen gelten nachfolgend aufgelistete Zusatzregeln, die die Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden im Bezug auf die Formung Ihres Wunschkörpers noch abrunden:
-
Akzeptieren Sie Ihren Körper wie er ist, hassen Sie ihn auf gar keinen Fall!
-
Entscheiden Sie sich für die Übungen, die Ihnen am meisten Spaß machen, Sie werden sicher bezüglich jeder Muskelgruppe fündig
-
Nutzen Sie Affirmationen für einen wohlgeformten Körper, z.B.:
„Ich besitze den Körper, den ich mir vorstelle“
„Mein Körper ist wohlgeformt und wunderschön“
„Mein Bauch ist flach und durchtrainiert“
„Ich besitze einen knackigen Hintern“
„Ich betrachte meinen Körper als guten Freund“
Denken Sie daran, wie Affirmationen richtig wirken (vergleichen Sie gerne noch einmal das Kapitel „Die
Physis - Praxis – Unterpunkt Affirmationen“).
-
Gehen Sie Ihr Training freudig an, halten Sie sich immer Ihr Ziel vor Augen (setzen Sie sich nicht unter Druck aber stecken Sie sich Grob- und Etappenziele wann Sie was erreichen wollen)
-
„Bleiben Sie dran“, nehmen Sie sich zwei-, dreimal die Zeit in der Woche, etwas Gutes für Ihren Körper zu tun
-
Nutzen Sie „meditative Visualisierung“ (vergl. Sie Abschnitt „Die
Physis - Meditative Visualisierung“)
-
Glauben Sie an Ihren schnellen Erfolg
-
Suchen Sie sich gerne eine/n Mitstreiter/in, achten Sie aber darauf, dass Ihre Voraussetzungen und späteren Ziele nicht zu weit voneinander abweichen
-
Spielen Sie während Ihres Trainings motivierende Musik ab
Nehmen Sie sich nun ein kleines Bisschen Ihrer kostbaren Zeit für Ihren Körper und probieren Sie einmal die wirkungsvollsten Übungen im nächsten Abschnitt aus.
Hier erhalten Sie die „Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden“ auch als kompaktes E-Book! Darin geht der Autor noch detaillierter in Theorie und Praxis der Philosophie ein und enthüllt noch weitere, hier nicht gesagte, wirkungsvolle Strategien für Sie!
Wie bei vielem gilt auch hier der Grundsatz: „Der Weg ist das Ziel“. Damit meine ich, dass ich während meiner Trainingszeit immer darauf bedacht war, das Training zu genießen, freudig die Übungen durchzuführen und immer meinen
Wunschkörper vor Augen zu haben. Dieser Weg allerdings sollte laut der Meinung meiner Ping-Pong-Mannschaftsspieler sehr beschwerlich und steinig verlaufen. Aussagen wie: „du brauchst zuallererst einmal mehr Masse um überhaupt etwas zu erreichen, wie willst du das machen?“, „du wirst ewig dünn bleiben, schlag dir das mit dem Bodybuilding lieber aus dem Kopf“, „als Spargel kommst du nicht weit“ machten mir denn Beginn nicht unbedingt leicht, von meinem Ziel ließ ich mich aber nicht abbringen.
Damit möchte ich natürlich auch darauf hinaus, was ich auch schon im Kapitel „Die Philosophie – Praxis“ angesprochen hatte, es ist nicht wichtig, in welchem Zustand Sie sich momentan befinden, glauben Sie an sich selbst und an Ihre Intuition, bleiben Sie „dran“ und Sie werden es schaffen!
Nur ein Jahr später, nach dem teilweisen Verzicht auf Sport und dem „Bewusst-Zunehmen-Zyklus“ hatte ich dann ein Grobziel erreicht. Ich besaß nun Masse (ca. 84 kg), die es umzusetzen galt. Wiederum ein Jahr später hatte ich dann genau das erreicht, was ich ursprünglich haben wollte. Mit der richtigen Einstellung
und einigen positiven Anwendungsmethoden aus meiner Philosophie kombiniert mit dem „richtigen“ Training habe ich es dann tatsächlich geschafft.
Und Sie können das natürlich auch, wie Sie ja mittlerweile wissen, liebe Leser.
Ihre Geschichte
Nachfolgend stelle ich Ihnen nun einige Punkte zusammen, die sich auch bei Ihnen dementsprechend positiv auf Ihr Training auswirken werden. Falls Sie bereits mit Ihrem Körper zufrieden sind oder Ihren Wunschkörper besitzen, kann ich Ihnen dennoch den Abschnitt „Die wirkungsvollsten Übungen“ empfehlen und auch auf den Abschnitt „Die
Physis - Literatur“ verweisen, damit Sie diesen auch behalten. Für alle Anderen gelten nachfolgend aufgelistete Zusatzregeln, die die Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden im Bezug auf die Formung Ihres Wunschkörpers noch abrunden:
-
Akzeptieren Sie Ihren Körper wie er ist, hassen Sie ihn auf gar keinen Fall!
-
Entscheiden Sie sich für die Übungen, die Ihnen am meisten Spaß machen, Sie werden sicher bezüglich jeder Muskelgruppe fündig
-
Nutzen Sie Affirmationen für einen wohlgeformten Körper, z.B.:
„Ich besitze den Körper, den ich mir vorstelle“
„Mein Körper ist wohlgeformt und wunderschön“
„Mein Bauch ist flach und durchtrainiert“
„Ich besitze einen knackigen Hintern“
„Ich betrachte meinen Körper als guten Freund“
Denken Sie daran, wie Affirmationen richtig wirken (vergleichen Sie gerne noch einmal das Kapitel „Die
Physis - Praxis – Unterpunkt Affirmationen“).
-
Gehen Sie Ihr Training freudig an, halten Sie sich immer Ihr Ziel vor Augen (setzen Sie sich nicht unter Druck aber stecken Sie sich Grob- und Etappenziele wann Sie was erreichen wollen)
-
„Bleiben Sie dran“, nehmen Sie sich zwei-, dreimal die Zeit in der Woche, etwas Gutes für Ihren Körper zu tun
-
Nutzen Sie „meditative Visualisierung“ (vergl. Sie Abschnitt „Die
Physis - Meditative Visualisierung“)
-
Glauben Sie an Ihren schnellen Erfolg
-
Suchen Sie sich gerne eine/n Mitstreiter/in, achten Sie aber darauf, dass Ihre Voraussetzungen und späteren Ziele nicht zu weit voneinander abweichen
-
Spielen Sie während Ihres Trainings motivierende Musik ab
Nehmen Sie sich nun ein kleines Bisschen Ihrer kostbaren Zeit für Ihren Körper und probieren Sie einmal die wirkungsvollsten Übungen im nächsten Abschnitt aus.
Hier erhalten Sie die „Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden“ auch als kompaktes E-Book! Darin geht der Autor noch detaillierter in Theorie und Praxis der Philosophie ein und enthüllt noch weitere, hier nicht gesagte, wirkungsvolle Strategien für Sie!
Damit möchte ich natürlich auch darauf hinaus, was ich auch schon im Kapitel „Die Philosophie – Praxis“ angesprochen hatte, es ist nicht wichtig, in welchem Zustand Sie sich momentan befinden, glauben Sie an sich selbst und an Ihre Intuition, bleiben Sie „dran“ und Sie werden es schaffen!
Nur ein Jahr später, nach dem teilweisen Verzicht auf Sport und dem „Bewusst-Zunehmen-Zyklus“ hatte ich dann ein Grobziel erreicht. Ich besaß nun Masse (ca. 84 kg), die es umzusetzen galt. Wiederum ein Jahr später hatte ich dann genau das erreicht, was ich ursprünglich haben wollte. Mit der richtigen Einstellung
und einigen positiven Anwendungsmethoden aus meiner Philosophie kombiniert mit dem „richtigen“ Training habe ich es dann tatsächlich geschafft.
Und Sie können das natürlich auch, wie Sie ja mittlerweile wissen, liebe Leser.
Ihre Geschichte
Nachfolgend stelle ich Ihnen nun einige Punkte zusammen, die sich auch bei Ihnen dementsprechend positiv auf Ihr Training auswirken werden. Falls Sie bereits mit Ihrem Körper zufrieden sind oder Ihren Wunschkörper besitzen, kann ich Ihnen dennoch den Abschnitt „Die wirkungsvollsten Übungen“ empfehlen und auch auf den Abschnitt „Die
Physis - Literatur“ verweisen, damit Sie diesen auch behalten. Für alle Anderen gelten nachfolgend aufgelistete Zusatzregeln, die die Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden im Bezug auf die Formung Ihres Wunschkörpers noch abrunden:
-
Akzeptieren Sie Ihren Körper wie er ist, hassen Sie ihn auf gar keinen Fall!
-
Entscheiden Sie sich für die Übungen, die Ihnen am meisten Spaß machen, Sie werden sicher bezüglich jeder Muskelgruppe fündig
-
Nutzen Sie Affirmationen für einen wohlgeformten Körper, z.B.:
„Ich besitze den Körper, den ich mir vorstelle“
„Mein Körper ist wohlgeformt und wunderschön“
„Mein Bauch ist flach und durchtrainiert“
„Ich besitze einen knackigen Hintern“
„Ich betrachte meinen Körper als guten Freund“
Denken Sie daran, wie Affirmationen richtig wirken (vergleichen Sie gerne noch einmal das Kapitel „Die
Physis - Praxis – Unterpunkt Affirmationen“).
-
Gehen Sie Ihr Training freudig an, halten Sie sich immer Ihr Ziel vor Augen (setzen Sie sich nicht unter Druck aber stecken Sie sich Grob- und Etappenziele wann Sie was erreichen wollen)
-
„Bleiben Sie dran“, nehmen Sie sich zwei-, dreimal die Zeit in der Woche, etwas Gutes für Ihren Körper zu tun
-
Nutzen Sie „meditative Visualisierung“ (vergl. Sie Abschnitt „Die
Physis - Meditative Visualisierung“)
-
Glauben Sie an Ihren schnellen Erfolg
-
Suchen Sie sich gerne eine/n Mitstreiter/in, achten Sie aber darauf, dass Ihre Voraussetzungen und späteren Ziele nicht zu weit voneinander abweichen
-
Spielen Sie während Ihres Trainings motivierende Musik ab
Nehmen Sie sich nun ein kleines Bisschen Ihrer kostbaren Zeit für Ihren Körper und probieren Sie einmal die wirkungsvollsten Übungen im nächsten Abschnitt aus.
Hier erhalten Sie die „Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden“ auch als kompaktes E-Book! Darin geht der Autor noch detaillierter in Theorie und Praxis der Philosophie ein und enthüllt noch weitere, hier nicht gesagte, wirkungsvolle Strategien für Sie!
Nur ein Jahr später, nach dem teilweisen Verzicht auf Sport und dem „Bewusst-Zunehmen-Zyklus“ hatte ich dann ein Grobziel erreicht. Ich besaß nun Masse (ca. 84 kg), die es umzusetzen galt. Wiederum ein Jahr später hatte ich dann genau das erreicht, was ich ursprünglich haben wollte. Mit der richtigen Einstellung
und einigen positiven Anwendungsmethoden aus meiner Philosophie kombiniert mit dem „richtigen“ Training habe ich es dann tatsächlich geschafft.
Und Sie können das natürlich auch, wie Sie ja mittlerweile wissen, liebe Leser.
Ihre Geschichte
Nachfolgend stelle ich Ihnen nun einige Punkte zusammen, die sich auch bei Ihnen dementsprechend positiv auf Ihr Training auswirken werden. Falls Sie bereits mit Ihrem Körper zufrieden sind oder Ihren Wunschkörper besitzen, kann ich Ihnen dennoch den Abschnitt „Die wirkungsvollsten Übungen“ empfehlen und auch auf den Abschnitt „Die
Physis - Literatur“ verweisen, damit Sie diesen auch behalten. Für alle Anderen gelten nachfolgend aufgelistete Zusatzregeln, die die Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden im Bezug auf die Formung Ihres Wunschkörpers noch abrunden:
-
Akzeptieren Sie Ihren Körper wie er ist, hassen Sie ihn auf gar keinen Fall!
-
Entscheiden Sie sich für die Übungen, die Ihnen am meisten Spaß machen, Sie werden sicher bezüglich jeder Muskelgruppe fündig
-
Nutzen Sie Affirmationen für einen wohlgeformten Körper, z.B.:
„Ich besitze den Körper, den ich mir vorstelle“
„Mein Körper ist wohlgeformt und wunderschön“
„Mein Bauch ist flach und durchtrainiert“
„Ich besitze einen knackigen Hintern“
„Ich betrachte meinen Körper als guten Freund“
Denken Sie daran, wie Affirmationen richtig wirken (vergleichen Sie gerne noch einmal das Kapitel „Die
Physis - Praxis – Unterpunkt Affirmationen“).
-
Gehen Sie Ihr Training freudig an, halten Sie sich immer Ihr Ziel vor Augen (setzen Sie sich nicht unter Druck aber stecken Sie sich Grob- und Etappenziele wann Sie was erreichen wollen)
-
„Bleiben Sie dran“, nehmen Sie sich zwei-, dreimal die Zeit in der Woche, etwas Gutes für Ihren Körper zu tun
-
Nutzen Sie „meditative Visualisierung“ (vergl. Sie Abschnitt „Die
Physis - Meditative Visualisierung“)
-
Glauben Sie an Ihren schnellen Erfolg
-
Suchen Sie sich gerne eine/n Mitstreiter/in, achten Sie aber darauf, dass Ihre Voraussetzungen und späteren Ziele nicht zu weit voneinander abweichen
-
Spielen Sie während Ihres Trainings motivierende Musik ab
Nehmen Sie sich nun ein kleines Bisschen Ihrer kostbaren Zeit für Ihren Körper und probieren Sie einmal die wirkungsvollsten Übungen im nächsten Abschnitt aus.
Hier erhalten Sie die „Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden“ auch als kompaktes E-Book! Darin geht der Autor noch detaillierter in Theorie und Praxis der Philosophie ein und enthüllt noch weitere, hier nicht gesagte, wirkungsvolle Strategien für Sie!
Und Sie können das natürlich auch, wie Sie ja mittlerweile wissen, liebe Leser.
Ihre Geschichte
Nachfolgend stelle ich Ihnen nun einige Punkte zusammen, die sich auch bei Ihnen dementsprechend positiv auf Ihr Training auswirken werden. Falls Sie bereits mit Ihrem Körper zufrieden sind oder Ihren Wunschkörper besitzen, kann ich Ihnen dennoch den Abschnitt „Die wirkungsvollsten Übungen“ empfehlen und auch auf den Abschnitt „Die
Physis - Literatur“ verweisen, damit Sie diesen auch behalten. Für alle Anderen gelten nachfolgend aufgelistete Zusatzregeln, die die Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden im Bezug auf die Formung Ihres Wunschkörpers noch abrunden:
-
Akzeptieren Sie Ihren Körper wie er ist, hassen Sie ihn auf gar keinen Fall!
-
Entscheiden Sie sich für die Übungen, die Ihnen am meisten Spaß machen, Sie werden sicher bezüglich jeder Muskelgruppe fündig
-
Nutzen Sie Affirmationen für einen wohlgeformten Körper, z.B.:
„Ich besitze den Körper, den ich mir vorstelle“
„Mein Körper ist wohlgeformt und wunderschön“
„Mein Bauch ist flach und durchtrainiert“
„Ich besitze einen knackigen Hintern“
„Ich betrachte meinen Körper als guten Freund“
Denken Sie daran, wie Affirmationen richtig wirken (vergleichen Sie gerne noch einmal das Kapitel „Die
Physis - Praxis – Unterpunkt Affirmationen“).
-
Gehen Sie Ihr Training freudig an, halten Sie sich immer Ihr Ziel vor Augen (setzen Sie sich nicht unter Druck aber stecken Sie sich Grob- und Etappenziele wann Sie was erreichen wollen)
-
„Bleiben Sie dran“, nehmen Sie sich zwei-, dreimal die Zeit in der Woche, etwas Gutes für Ihren Körper zu tun
-
Nutzen Sie „meditative Visualisierung“ (vergl. Sie Abschnitt „Die
Physis - Meditative Visualisierung“)
-
Glauben Sie an Ihren schnellen Erfolg
-
Suchen Sie sich gerne eine/n Mitstreiter/in, achten Sie aber darauf, dass Ihre Voraussetzungen und späteren Ziele nicht zu weit voneinander abweichen
-
Spielen Sie während Ihres Trainings motivierende Musik ab
Nehmen Sie sich nun ein kleines Bisschen Ihrer kostbaren Zeit für Ihren Körper und probieren Sie einmal die wirkungsvollsten Übungen im nächsten Abschnitt aus.
Hier erhalten Sie die „Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden“ auch als kompaktes E-Book! Darin geht der Autor noch detaillierter in Theorie und Praxis der Philosophie ein und enthüllt noch weitere, hier nicht gesagte, wirkungsvolle Strategien für Sie!
Ihre Geschichte
Nachfolgend stelle ich Ihnen nun einige Punkte zusammen, die sich auch bei Ihnen dementsprechend positiv auf Ihr Training auswirken werden. Falls Sie bereits mit Ihrem Körper zufrieden sind oder Ihren Wunschkörper besitzen, kann ich Ihnen dennoch den Abschnitt „Die wirkungsvollsten Übungen“ empfehlen und auch auf den Abschnitt „Die
Physis - Literatur“ verweisen, damit Sie diesen auch behalten. Für alle Anderen gelten nachfolgend aufgelistete Zusatzregeln, die die Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden im Bezug auf die Formung Ihres Wunschkörpers noch abrunden:
-
Akzeptieren Sie Ihren Körper wie er ist, hassen Sie ihn auf gar keinen Fall!
-
Entscheiden Sie sich für die Übungen, die Ihnen am meisten Spaß machen, Sie werden sicher bezüglich jeder Muskelgruppe fündig
-
Nutzen Sie Affirmationen für einen wohlgeformten Körper, z.B.:
„Ich besitze den Körper, den ich mir vorstelle“
„Mein Körper ist wohlgeformt und wunderschön“
„Mein Bauch ist flach und durchtrainiert“
„Ich besitze einen knackigen Hintern“
„Ich betrachte meinen Körper als guten Freund“
Denken Sie daran, wie Affirmationen richtig wirken (vergleichen Sie gerne noch einmal das Kapitel „Die
Physis - Praxis – Unterpunkt Affirmationen“).
-
Gehen Sie Ihr Training freudig an, halten Sie sich immer Ihr Ziel vor Augen (setzen Sie sich nicht unter Druck aber stecken Sie sich Grob- und Etappenziele wann Sie was erreichen wollen)
-
„Bleiben Sie dran“, nehmen Sie sich zwei-, dreimal die Zeit in der Woche, etwas Gutes für Ihren Körper zu tun
-
Nutzen Sie „meditative Visualisierung“ (vergl. Sie Abschnitt „Die
Physis - Meditative Visualisierung“)
-
Glauben Sie an Ihren schnellen Erfolg
-
Suchen Sie sich gerne eine/n Mitstreiter/in, achten Sie aber darauf, dass Ihre Voraussetzungen und späteren Ziele nicht zu weit voneinander abweichen
-
Spielen Sie während Ihres Trainings motivierende Musik ab
Nehmen Sie sich nun ein kleines Bisschen Ihrer kostbaren Zeit für Ihren Körper und probieren Sie einmal die wirkungsvollsten Übungen im nächsten Abschnitt aus.
Hier erhalten Sie die „Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden“ auch als kompaktes E-Book! Darin geht der Autor noch detaillierter in Theorie und Praxis der Philosophie ein und enthüllt noch weitere, hier nicht gesagte, wirkungsvolle Strategien für Sie!
Ihre Geschichte
Nachfolgend stelle ich Ihnen nun einige Punkte zusammen, die sich auch bei Ihnen dementsprechend positiv auf Ihr Training auswirken werden. Falls Sie bereits mit Ihrem Körper zufrieden sind oder Ihren Wunschkörper besitzen, kann ich Ihnen dennoch den Abschnitt „Die wirkungsvollsten Übungen“ empfehlen und auch auf den Abschnitt „Die
Physis - Literatur“ verweisen, damit Sie diesen auch behalten. Für alle Anderen gelten nachfolgend aufgelistete Zusatzregeln, die die Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden im Bezug auf die Formung Ihres Wunschkörpers noch abrunden:
-
Akzeptieren Sie Ihren Körper wie er ist, hassen Sie ihn auf gar keinen Fall!
-
Entscheiden Sie sich für die Übungen, die Ihnen am meisten Spaß machen, Sie werden sicher bezüglich jeder Muskelgruppe fündig
-
Nutzen Sie Affirmationen für einen wohlgeformten Körper, z.B.:
„Ich besitze den Körper, den ich mir vorstelle“
„Mein Körper ist wohlgeformt und wunderschön“
„Mein Bauch ist flach und durchtrainiert“
„Ich besitze einen knackigen Hintern“
„Ich betrachte meinen Körper als guten Freund“
Denken Sie daran, wie Affirmationen richtig wirken (vergleichen Sie gerne noch einmal das Kapitel „Die
Physis - Praxis – Unterpunkt Affirmationen“).
-
Gehen Sie Ihr Training freudig an, halten Sie sich immer Ihr Ziel vor Augen (setzen Sie sich nicht unter Druck aber stecken Sie sich Grob- und Etappenziele wann Sie was erreichen wollen)
-
„Bleiben Sie dran“, nehmen Sie sich zwei-, dreimal die Zeit in der Woche, etwas Gutes für Ihren Körper zu tun
-
Nutzen Sie „meditative Visualisierung“ (vergl. Sie Abschnitt „Die
Physis - Meditative Visualisierung“)
-
Glauben Sie an Ihren schnellen Erfolg
-
Suchen Sie sich gerne eine/n Mitstreiter/in, achten Sie aber darauf, dass Ihre Voraussetzungen und späteren Ziele nicht zu weit voneinander abweichen
-
Spielen Sie während Ihres Trainings motivierende Musik ab
Nehmen Sie sich nun ein kleines Bisschen Ihrer kostbaren Zeit für Ihren Körper und probieren Sie einmal die wirkungsvollsten Übungen im nächsten Abschnitt aus.
Hier erhalten Sie die „Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden“ auch als kompaktes E-Book! Darin geht der Autor noch detaillierter in Theorie und Praxis der Philosophie ein und enthüllt noch weitere, hier nicht gesagte, wirkungsvolle Strategien für Sie!
Nachfolgend stelle ich Ihnen nun einige Punkte zusammen, die sich auch bei Ihnen dementsprechend positiv auf Ihr Training auswirken werden. Falls Sie bereits mit Ihrem Körper zufrieden sind oder Ihren Wunschkörper besitzen, kann ich Ihnen dennoch den Abschnitt „Die wirkungsvollsten Übungen“ empfehlen und auch auf den Abschnitt „Die
Physis - Literatur“ verweisen, damit Sie diesen auch behalten. Für alle Anderen gelten nachfolgend aufgelistete Zusatzregeln, die die Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden im Bezug auf die Formung Ihres Wunschkörpers noch abrunden:
-
Akzeptieren Sie Ihren Körper wie er ist, hassen Sie ihn auf gar keinen Fall!
-
Entscheiden Sie sich für die Übungen, die Ihnen am meisten Spaß machen, Sie werden sicher bezüglich jeder Muskelgruppe fündig
-
Nutzen Sie Affirmationen für einen wohlgeformten Körper, z.B.:
„Ich besitze den Körper, den ich mir vorstelle“
„Mein Körper ist wohlgeformt und wunderschön“
„Mein Bauch ist flach und durchtrainiert“
„Ich besitze einen knackigen Hintern“
„Ich betrachte meinen Körper als guten Freund“
Denken Sie daran, wie Affirmationen richtig wirken (vergleichen Sie gerne noch einmal das Kapitel „Die
Physis - Praxis – Unterpunkt Affirmationen“).
-
Gehen Sie Ihr Training freudig an, halten Sie sich immer Ihr Ziel vor Augen (setzen Sie sich nicht unter Druck aber stecken Sie sich Grob- und Etappenziele wann Sie was erreichen wollen)
-
„Bleiben Sie dran“, nehmen Sie sich zwei-, dreimal die Zeit in der Woche, etwas Gutes für Ihren Körper zu tun
-
Nutzen Sie „meditative Visualisierung“ (vergl. Sie Abschnitt „Die
Physis - Meditative Visualisierung“)
-
Glauben Sie an Ihren schnellen Erfolg
-
Suchen Sie sich gerne eine/n Mitstreiter/in, achten Sie aber darauf, dass Ihre Voraussetzungen und späteren Ziele nicht zu weit voneinander abweichen
-
Spielen Sie während Ihres Trainings motivierende Musik ab
Nehmen Sie sich nun ein kleines Bisschen Ihrer kostbaren Zeit für Ihren Körper und probieren Sie einmal die wirkungsvollsten Übungen im nächsten Abschnitt aus.
Hier erhalten Sie die „Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden“ auch als kompaktes E-Book! Darin geht der Autor noch detaillierter in Theorie und Praxis der Philosophie ein und enthüllt noch weitere, hier nicht gesagte, wirkungsvolle Strategien für Sie!
-
Akzeptieren Sie Ihren Körper wie er ist, hassen Sie ihn auf gar keinen Fall!
-
Entscheiden Sie sich für die Übungen, die Ihnen am meisten Spaß machen, Sie werden sicher bezüglich jeder Muskelgruppe fündig
-
Nutzen Sie Affirmationen für einen wohlgeformten Körper, z.B.:
„Ich besitze den Körper, den ich mir vorstelle“
„Mein Körper ist wohlgeformt und wunderschön“
„Mein Bauch ist flach und durchtrainiert“
„Ich besitze einen knackigen Hintern“
„Ich betrachte meinen Körper als guten Freund“
Denken Sie daran, wie Affirmationen richtig wirken (vergleichen Sie gerne noch einmal das Kapitel „Die
Physis - Praxis – Unterpunkt Affirmationen“).
-
Gehen Sie Ihr Training freudig an, halten Sie sich immer Ihr Ziel vor Augen (setzen Sie sich nicht unter Druck aber stecken Sie sich Grob- und Etappenziele wann Sie was erreichen wollen)
-
„Bleiben Sie dran“, nehmen Sie sich zwei-, dreimal die Zeit in der Woche, etwas Gutes für Ihren Körper zu tun
-
Nutzen Sie „meditative Visualisierung“ (vergl. Sie Abschnitt „Die
Physis - Meditative Visualisierung“)
-
Glauben Sie an Ihren schnellen Erfolg
-
Suchen Sie sich gerne eine/n Mitstreiter/in, achten Sie aber darauf, dass Ihre Voraussetzungen und späteren Ziele nicht zu weit voneinander abweichen
-
Spielen Sie während Ihres Trainings motivierende Musik ab
Nehmen Sie sich nun ein kleines Bisschen Ihrer kostbaren Zeit für Ihren Körper und probieren Sie einmal die wirkungsvollsten Übungen im nächsten Abschnitt aus.
Hier erhalten Sie die „Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden“ auch als kompaktes E-Book! Darin geht der Autor noch detaillierter in Theorie und Praxis der Philosophie ein und enthüllt noch weitere, hier nicht gesagte, wirkungsvolle Strategien für Sie!
„Mein Körper ist wohlgeformt und wunderschön“
„Mein Bauch ist flach und durchtrainiert“
„Ich besitze einen knackigen Hintern“
„Ich betrachte meinen Körper als guten Freund“
Denken Sie daran, wie Affirmationen richtig wirken (vergleichen Sie gerne noch einmal das Kapitel „Die
Physis - Praxis – Unterpunkt Affirmationen“).
-
Gehen Sie Ihr Training freudig an, halten Sie sich immer Ihr Ziel vor Augen (setzen Sie sich nicht unter Druck aber stecken Sie sich Grob- und Etappenziele wann Sie was erreichen wollen)
-
„Bleiben Sie dran“, nehmen Sie sich zwei-, dreimal die Zeit in der Woche, etwas Gutes für Ihren Körper zu tun
-
Nutzen Sie „meditative Visualisierung“ (vergl. Sie Abschnitt „Die
Physis - Meditative Visualisierung“)
-
Glauben Sie an Ihren schnellen Erfolg
-
Suchen Sie sich gerne eine/n Mitstreiter/in, achten Sie aber darauf, dass Ihre Voraussetzungen und späteren Ziele nicht zu weit voneinander abweichen
-
Spielen Sie während Ihres Trainings motivierende Musik ab
Nehmen Sie sich nun ein kleines Bisschen Ihrer kostbaren Zeit für Ihren Körper und probieren Sie einmal die wirkungsvollsten Übungen im nächsten Abschnitt aus.
Hier erhalten Sie die „Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden“ auch als kompaktes E-Book! Darin geht der Autor noch detaillierter in Theorie und Praxis der Philosophie ein und enthüllt noch weitere, hier nicht gesagte, wirkungsvolle Strategien für Sie!
„Mein Bauch ist flach und durchtrainiert“
„Ich besitze einen knackigen Hintern“
„Ich betrachte meinen Körper als guten Freund“
Denken Sie daran, wie Affirmationen richtig wirken (vergleichen Sie gerne noch einmal das Kapitel „Die
Physis - Praxis – Unterpunkt Affirmationen“).
-
Gehen Sie Ihr Training freudig an, halten Sie sich immer Ihr Ziel vor Augen (setzen Sie sich nicht unter Druck aber stecken Sie sich Grob- und Etappenziele wann Sie was erreichen wollen)
-
„Bleiben Sie dran“, nehmen Sie sich zwei-, dreimal die Zeit in der Woche, etwas Gutes für Ihren Körper zu tun
-
Nutzen Sie „meditative Visualisierung“ (vergl. Sie Abschnitt „Die
Physis - Meditative Visualisierung“)
-
Glauben Sie an Ihren schnellen Erfolg
-
Suchen Sie sich gerne eine/n Mitstreiter/in, achten Sie aber darauf, dass Ihre Voraussetzungen und späteren Ziele nicht zu weit voneinander abweichen
-
Spielen Sie während Ihres Trainings motivierende Musik ab
Nehmen Sie sich nun ein kleines Bisschen Ihrer kostbaren Zeit für Ihren Körper und probieren Sie einmal die wirkungsvollsten Übungen im nächsten Abschnitt aus.
Hier erhalten Sie die „Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden“ auch als kompaktes E-Book! Darin geht der Autor noch detaillierter in Theorie und Praxis der Philosophie ein und enthüllt noch weitere, hier nicht gesagte, wirkungsvolle Strategien für Sie!
„Ich besitze einen knackigen Hintern“
„Ich betrachte meinen Körper als guten Freund“
Denken Sie daran, wie Affirmationen richtig wirken (vergleichen Sie gerne noch einmal das Kapitel „Die
Physis - Praxis – Unterpunkt Affirmationen“).
-
Gehen Sie Ihr Training freudig an, halten Sie sich immer Ihr Ziel vor Augen (setzen Sie sich nicht unter Druck aber stecken Sie sich Grob- und Etappenziele wann Sie was erreichen wollen)
-
„Bleiben Sie dran“, nehmen Sie sich zwei-, dreimal die Zeit in der Woche, etwas Gutes für Ihren Körper zu tun
-
Nutzen Sie „meditative Visualisierung“ (vergl. Sie Abschnitt „Die
Physis - Meditative Visualisierung“)
-
Glauben Sie an Ihren schnellen Erfolg
-
Suchen Sie sich gerne eine/n Mitstreiter/in, achten Sie aber darauf, dass Ihre Voraussetzungen und späteren Ziele nicht zu weit voneinander abweichen
-
Spielen Sie während Ihres Trainings motivierende Musik ab
Nehmen Sie sich nun ein kleines Bisschen Ihrer kostbaren Zeit für Ihren Körper und probieren Sie einmal die wirkungsvollsten Übungen im nächsten Abschnitt aus.
Hier erhalten Sie die „Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden“ auch als kompaktes E-Book! Darin geht der Autor noch detaillierter in Theorie und Praxis der Philosophie ein und enthüllt noch weitere, hier nicht gesagte, wirkungsvolle Strategien für Sie!
„Ich betrachte meinen Körper als guten Freund“
Denken Sie daran, wie Affirmationen richtig wirken (vergleichen Sie gerne noch einmal das Kapitel „Die
Physis - Praxis – Unterpunkt Affirmationen“).
-
Gehen Sie Ihr Training freudig an, halten Sie sich immer Ihr Ziel vor Augen (setzen Sie sich nicht unter Druck aber stecken Sie sich Grob- und Etappenziele wann Sie was erreichen wollen)
-
„Bleiben Sie dran“, nehmen Sie sich zwei-, dreimal die Zeit in der Woche, etwas Gutes für Ihren Körper zu tun
-
Nutzen Sie „meditative Visualisierung“ (vergl. Sie Abschnitt „Die
Physis - Meditative Visualisierung“)
-
Glauben Sie an Ihren schnellen Erfolg
-
Suchen Sie sich gerne eine/n Mitstreiter/in, achten Sie aber darauf, dass Ihre Voraussetzungen und späteren Ziele nicht zu weit voneinander abweichen
-
Spielen Sie während Ihres Trainings motivierende Musik ab
Nehmen Sie sich nun ein kleines Bisschen Ihrer kostbaren Zeit für Ihren Körper und probieren Sie einmal die wirkungsvollsten Übungen im nächsten Abschnitt aus.
Hier erhalten Sie die „Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden“ auch als kompaktes E-Book! Darin geht der Autor noch detaillierter in Theorie und Praxis der Philosophie ein und enthüllt noch weitere, hier nicht gesagte, wirkungsvolle Strategien für Sie!
Denken Sie daran, wie Affirmationen richtig wirken (vergleichen Sie gerne noch einmal das Kapitel „Die
Physis - Praxis – Unterpunkt Affirmationen“).
-
Gehen Sie Ihr Training freudig an, halten Sie sich immer Ihr Ziel vor Augen (setzen Sie sich nicht unter Druck aber stecken Sie sich Grob- und Etappenziele wann Sie was erreichen wollen)
-
„Bleiben Sie dran“, nehmen Sie sich zwei-, dreimal die Zeit in der Woche, etwas Gutes für Ihren Körper zu tun
-
Nutzen Sie „meditative Visualisierung“ (vergl. Sie Abschnitt „Die
Physis - Meditative Visualisierung“)
-
Glauben Sie an Ihren schnellen Erfolg
-
Suchen Sie sich gerne eine/n Mitstreiter/in, achten Sie aber darauf, dass Ihre Voraussetzungen und späteren Ziele nicht zu weit voneinander abweichen
-
Spielen Sie während Ihres Trainings motivierende Musik ab
Nehmen Sie sich nun ein kleines Bisschen Ihrer kostbaren Zeit für Ihren Körper und probieren Sie einmal die wirkungsvollsten Übungen im nächsten Abschnitt aus.
Hier erhalten Sie die „Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden“ auch als kompaktes E-Book! Darin geht der Autor noch detaillierter in Theorie und Praxis der Philosophie ein und enthüllt noch weitere, hier nicht gesagte, wirkungsvolle Strategien für Sie!
-
Gehen Sie Ihr Training freudig an, halten Sie sich immer Ihr Ziel vor Augen (setzen Sie sich nicht unter Druck aber stecken Sie sich Grob- und Etappenziele wann Sie was erreichen wollen)
-
„Bleiben Sie dran“, nehmen Sie sich zwei-, dreimal die Zeit in der Woche, etwas Gutes für Ihren Körper zu tun
-
Nutzen Sie „meditative Visualisierung“ (vergl. Sie Abschnitt „Die
Physis - Meditative Visualisierung“)
-
Glauben Sie an Ihren schnellen Erfolg
-
Suchen Sie sich gerne eine/n Mitstreiter/in, achten Sie aber darauf, dass Ihre Voraussetzungen und späteren Ziele nicht zu weit voneinander abweichen
-
Spielen Sie während Ihres Trainings motivierende Musik ab
Nehmen Sie sich nun ein kleines Bisschen Ihrer kostbaren Zeit für Ihren Körper und probieren Sie einmal die wirkungsvollsten Übungen im nächsten Abschnitt aus.
Hier erhalten Sie die „Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden“ auch als kompaktes E-Book! Darin geht der Autor noch detaillierter in Theorie und Praxis der Philosophie ein und enthüllt noch weitere, hier nicht gesagte, wirkungsvolle Strategien für Sie!
Gehen Sie Ihr Training freudig an, halten Sie sich immer Ihr Ziel vor Augen (setzen Sie sich nicht unter Druck aber stecken Sie sich Grob- und Etappenziele wann Sie was erreichen wollen)
„Bleiben Sie dran“, nehmen Sie sich zwei-, dreimal die Zeit in der Woche, etwas Gutes für Ihren Körper zu tun
Nutzen Sie „meditative Visualisierung“ (vergl. Sie Abschnitt „Die Physis - Meditative Visualisierung“)
Glauben Sie an Ihren schnellen Erfolg
Suchen Sie sich gerne eine/n Mitstreiter/in, achten Sie aber darauf, dass Ihre Voraussetzungen und späteren Ziele nicht zu weit voneinander abweichen
Spielen Sie während Ihres Trainings motivierende Musik ab
Nehmen Sie sich nun ein kleines Bisschen Ihrer kostbaren Zeit für Ihren Körper und probieren Sie einmal die wirkungsvollsten Übungen im nächsten Abschnitt aus.
Hier erhalten Sie die „Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden“ auch als kompaktes E-Book! Darin geht der Autor noch detaillierter in Theorie und Praxis der Philosophie ein und enthüllt noch weitere, hier nicht gesagte, wirkungsvolle Strategien für Sie!
Hier erhalten Sie die „Philosophie für gesteigertes Wohlbefinden“ auch als kompaktes E-Book! Darin geht der Autor noch detaillierter in Theorie und Praxis der Philosophie ein und enthüllt noch weitere, hier nicht gesagte, wirkungsvolle Strategien für Sie!